Was ist ein Teekocher und welche Eigenschaften besitzt dieser?

Es handelt sich bei einem Teekocher um ein Gerät, welches Ähnlichkeit mit dem klassischen Wasserkocher aufweist und auch als solcher verwendet werden kann, allerdings in erster Linie dazu dient, Tee in größeren Mengen zuzubereiten. Die Geräte unterscheiden sich von Wasserkochern in ihrer Größe, welche kleiner ausfällt. Außerdem gibt es Unterschiede in der Optik: Wasserkocher sind eher funktionell ausgelegt, wobei Teebereiter gleichzeitig auch eine schöne Dekoration auf Ihrem Tisch darstellen können.

Das Prinzip unterscheidet sich dabei jedoch nicht von dem eines Wasserkochers: Bei dem elektrischen Teekocher wird auf Knopfdruck über ein Heizelement im Sockel des Gerätes Hitze erzeugt, welche das Wasser im Inneren des Teekochers erhitzt. Dabei befindet sich meist unter dem Deckel ein Teefilter, in welchen der lose Tee hineingefüllt werden kann, welche sich dadurch nicht mit dem Wasser verbinden kann. Verwendet werden kann das Gerät allerdings für die unterschiedlichsten Zwecke.

Welche verschiedenen Arten von Teekochern gibt es und wodurch zeichnen sich diese aus?

Die meisten Modelle, welche Sie heutzutage erwerben können, werden elektrisch betrieben. Somit liegen die größten Unterschiede in den Materialien, aus welchen die Teekocher bestehen. Es gibt Geräte aus Edelstahl, Glas, Kunststoff oder Keramik.

Kunststoff-Teekocher sind besonders leicht und besitzen meist einen attraktiven Preis. In einem Gerät aus Edelstahl lässt sich der Tee hingegen besonders gut über Stunden warmhalten. Das liegt an der starken Isolierung durch den Edelstahl. Außerdem handelt es sich hier um die stabilste Art des Teebereiters.

Modelle aus Glas hingegen bieten einen rein optischen Nutzen, das diese besonders modern und elegant wirken. Auch Teekocher aus Keramik besitzen in erster Linie einen optischen Nutzen. Es gibt dabei besonders viele verschiedene Designs, welche meist sehr ausgefallen, rustikal oder nostalgisch ausfallen.

Vor- und Nachteile eines Teekochers

Der größte Vorteil des Teekochers ist offensichtlich: Sie können mit diesem schnell und unkompliziert größere Mengen an Tee kochen. Gleichzeitig lässt sich der Teebereiter aber meist auch sehr vielseitig einsetzen: Einige Modelle sind zum Beispiel mit einem Kaffeefilter ausgestattet. Die Geräte sind dabei meist deutlich sparsamer und verbrauchen nicht so viel Strom wie klassische Wasserkocher.

Außerdem gibt es oftmals hilfreiche Funktionen wie eine Warmhaltefunktion, durch welche Sie sich keine Gedanken darüber machen müssen, dass der Tee kalt werden könnte. Durch seine dennoch kompakten Maße kann ein Teekocher auch auf Reisen mitgenommen werden. Weniger überzeugen kann das Gerät dadurch, dass dieses sehr heiß werden kann und unter Umständen eine Gefahr zum Verbrennen der Hände darstellen kann.

Was Sie vor dem Kauf beachten sollten

Besonders wichtig vor dem Kauf eines Teekochers ist die Leistung, welche nicht unter 1500 Watt liegen sollte, da die Kochzeit ansonsten zu lang wird. Ein Kalkfilter, eine Wasserstandanzeige, ein Drehsockel, eine Abschaltautomatik sowie ein Trockenlaufschutz sind ebenfalls hilfreich. Eventuell sollten Sie auf Zusatzfunktionen wie eine manuelle Temperatureinstellung achten, da unterschiedlichen Teesorten teilweise unterschiedliche Temperaturen benötigen.

Auch eine Temperaturanzeige und eine Warmhaltefunktion können hilfreich erscheinen. Besonders wichtig sind Prüfsiegel, welche ein Prüfung auf die Sicherheit des Teebereiters bestätigen. Achten Sie zu guter Letzt auf einen Teekocher, welcher sich durch seine Form leicht reinigen und pflegen lässt.