Was ist ein Designwasserkocher und wie funktioniert dieser?
Es handelt sich bei dem Designwasserkocher um einen Wasserkocher, welcher ein besonderes Design mit sich bringt und sich dadurch von einem herkömmlichen Wasserkocher unterscheidet. Das ausgefallene Design der verschiedenen Modelle fällt sofort auf. Dieses ist allerdings meist nicht nur optisch ausgelegt, sondern auch funktionell. Die Funktionsweise eines Designwasserkochers unterscheidet sich allerdings nicht von der eines klassischen Wasserkochers: Über ein Heizelement im Sockel des Gerätes wird Wasser so lange erhitzt, bis dieses die gewünschte Temperatur erreicht. Danach schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Unsere Top 7
Wieso sollten Sie sich für einen Designwasserkocher entscheiden?
Die Entscheidung für einen Designwasserkocher fällt in der Regel in erster Linie aufgrund eines besonders ausgefallenen Designs, welches sich so in keinem anderen Modell wiederfinden lässt. Suchen Sie also einen Wasserkocher, welchen Sie nicht nur funktional bedienen können, sondern welcher einen regelrechten Blickfang darstellt und als Design-Objekt verwendet werden kann, so sind Sie mit einem Designwasserkocher bestens beraten. Da die Verarbeitung bei einem solchen Wasserkocher meist deutlich besser ausfällt, als bei einem herkömmlichen Wasserkocher, können Sie zudem damit rechnen, dass dieser eine längere Lebensdauer aufweist. Der Preis fällt dabei zwar höher aus in der Anschaffung, allerdings rentiert sich dieser nach einigen Jahren. Außerdem ist das Design eines solchen Wasserkochers auch oftmals funktionell ausgelegt, weshalb Designwasserkocher oft eine Vielzahl an Funktionen besitzen, welche die Anzahl an Funktionen eines klassischen Wasserkochers überschreitet.
Welche Designs sind besonders ausgefallen?
Die Anzahl an Designs der einzelnen Designwasserkocher könnte nicht unterschiedlicher sein. Es wird aber generell zwischen modernen Designs und Retro-Designs unterschieden. Ein modernes Design zeichnet sich durch seine schlanke und schlichte Form aus. Oftmals sind moderne Designs minimalistisch aber elegant zugleich gestaltet, sodass diese so wirken, als wären nur die wichtigsten Funktionen vorhanden. Unter anderem stellt ein längliches Edelstahl-Design mit einer Digitalanzeige für die Temperatur des Wassers hier ein besonderes Design dar. Aber auch ein Design, welche wild und grell gestaltet ist, kann hier einen Blickfang darstellen. Retro-Designs sind hingegen so gestaltet, dass diese auf den ersten Blick nostalgisch wirken, allerdings mit der modernsten Technik versehen sind.
Welche Funktionen sollte der Designwasserkocher erfüllen und aus welchem Material sollte dieser bestehen?
Ein Designwasserkocher sollte in erster Linie alle Funktionen erfüllen, welche ein Standard-Wasserkocher auch erfüllen kann. Dazu gehören eine automatische Abschaltung, eine Trockenschutzfunktion sowie eine Füllstandsanzeige. Es gibt allerdings besonders bei den Designwasserkochern Zusatzfunktionen, auf welche Sie achten sollten. Eine manuelle Temperatureinstellung, das Öffnen des Deckels per Knopfdruck und beleuchtete Tasten stellen dabei zum Beispiel eine Besonderheit dar. Achten Sie außerdem darauf, dass es sich bei Ihrem Wunschmodell um ein kabelloses Gerät handelt, welches dadurch zum Beispiel auch im Wohnzimmer platziert werden kann. Das Fassungsvermögen stellt ebenfalls einen entscheidenden Faktor dar. Es gibt Modelle mit einem sehr kleinen oder sehr großen Volumen. Es empfiehlt sich zudem, auf eine möglichst geringe Mindestbefüllmenge zu achten, damit auch kleine Mengen an Wasser gekocht werden können. Natürlich ist die Optik bei einem Designwasserkocher das wichtigste Merkmal. Achten Sie dennoch darauf, dass das Gerät noch eine gute und schnelle Reinigung zulässt. Letztlich sind Geräte aus Edelstahl besonders robust, wobei Keramik und Glas auf eine ausgefallene Optik abzielen.